Sommaire
1 – Physische Ermüdung
Wir könnten körperliche Ermüdung als eine vorübergehende Abnahme der Fähigkeit zur Erzeugung von Maximalkraft aufgrund von Veränderungen im neuromuskulären System definieren, die als Reaktion auf den Muskelgebrauch auftreten.
Sie kann schwer zu definieren und einzuschätzen sein, da sie oft mit geistiger (oder entscheidungsorientierter) Ermüdung oder kardiorespiratorischer Ermüdung (außer Atem sein) verwechselt wird.
2 – Geistige (entscheidungsorientierte) Ermüdung
Im kollektiven Unterbewusstsein kann geistige Ermüdung einfach als nervöse Erschöpfung definiert werden, bei der jede Aufgabe eine intensive Anstrengung erfordert. Sich auf etwas Bestimmtes zu konzentrieren, ist nahezu unmöglich.
Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse hat jedoch bestätigt, dass geistige Ermüdung die Kraft, Leistung oder anaerobe Arbeit im Allgemeinen nicht beeinträchtigt. Nur Ausdauerbelastungen werden beeinflusst, und dieser Effekt scheint vollständig das Ergebnis einer Erhöhung des wahrgenommenen Anstrengungsniveaus (RPE) zu sein, nicht eines physiologischen Effekts.
3 – Die Periodisierung
Wenn man Menschen glauben machen kann, dass man ihre Fortschritte im Voraus planen kann, werden sie denken, dass der Trainer die Situation vollständig unter Kontrolle haben muss. Aber man kann die Fortschritte einer Person nicht im Voraus vorhersagen, egal ob es sich um einen Spitzensportler handelt oder nicht. Es gibt zu viele Faktoren, die eine Rolle spielen, vor allem die Müdigkeit.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Athlet direkt mit seinem Coach kommuniziert, um ihm mitzuteilen, wenn er müde wird oder wenn Ereignisse außerhalb des Sports das Leben des Athleten beeinträchtigen.
Anhand dieser Informationen kann der Coach den Umfang, die Intensität und die Häufigkeit des Trainings für einige Tage oder sogar Wochen im Voraus anpassen und nicht für einige Monate. Dies wäre nicht möglich.
Es wäre problematisch, wenn er bei einer über mehrere Monate vorbereiteten Planung seinem Athleten eine Wocheloading gönnen würde, während er sich in einem Formhoch befindet, und umgekehrt.
4 – Das Trainingsmanagement
Das Training muss mit größter Sorgfalt gesteuert werden, wobei mehrere Parameter wie das Trainingsvolumen in jeder Sitzung, die Intensität der Übungen und die Häufigkeit pro Muskelgruppe und pro Woche zu berücksichtigen sind.
Die Häufigkeit ermöglicht es, jede Muskelgruppe mehrmals in der Woche zu trainieren. Dadurch werden die Ergebnisse gesteigert.
Volumen und Intensität sind miteinander verbunden. Wenn ein Athlet sich bei einer oder mehreren Übungen seinem 1RM annähert, wird das Sitzungsvolumen geringer sein, da er nach einer oder mehreren intensiven Anstrengungen Ermüdung ansammelt.
Die große Mehrheit der Menschen glaubt, dass eine intensive Anstrengung bei einer Übung dazu führt, dass sie ihre Trainingseinheit nicht mehr richtig fortsetzen können, weil sie denken, dass alle ihre Muskeln ermüdet sind.
In Wirklichkeit ist die überwiegende Mehrheit der Ermüdung, die sich während eines Krafttrainings ansammelt, lokalen Ursprungs. Jede Ermüdung des zentralen Nervensystems, wenn sie denn überhaupt auftritt, scheint völlig vorübergehend zu sein. Sie stellt keine Sorge für die Erholung dar.
5 – Übertraining
Übertraining ist ein Vorzeigethema in der von Mythen durchsetzten Kraftsportgemeinschaft. Die allgemeine Vorstellung des kollektiven Unterbewusstseins ist, dass Übertraining eine übermäßige Ermüdung ist, die die vorteilhafte Muskelanpassung reduziert.
In Wirklichkeit tritt das Übertraining nicht plötzlich auf. Es ist ein Kontinuum, das in verschiedene Phasen unterteilt werden kann:
- Untertraining: nicht genug Volumen für eine Kraftprogression.
- Effektives Training: Die Überkompensation verläuft wie geplant, was zu einer Kraftprogression führt.
- Übertraining: Geringe Erholung zwischen den Trainingseinheiten, ohne dass mit der Zeit ein Nettozuwachs an Kraft erzielt wird, da nicht genügend Zeit für die Überkompensation bleibt.
- Overreaching:Überschreitung der Erholungsfähigkeit und Kraftverlust von Sitzung zu Sitzung.
- Übertraining: Langfristiges Overreaching kann zum Übertrainingssyndrom führen.
Die Logik des Übertrainings folgt in der Regel der folgenden Reihenfolge:
- Der Geist lässt nach.
- Das Bindegewebe baut sich ab (Verschleißverletzungen neigen dazu, an den Gelenken aufzutreten).
- Übertraining. Fast niemand erreicht dieses Stadium, da Verletzungen und Müdigkeit einen daran hindern.
In diesem Artikel haben wir gesehen, wie die verschiedenen Ermüdungserscheinungen aussehen und wie man mit ihnen in einem Fitnesstraining umgehen kann.
Es ist wichtig, sie voneinander abzugrenzen und das Training entsprechend anzupassen.