Die Olympischen Spiele und ihre Auswüchse: Doping

In der heutigen Welt war es die Disqualifikation von Ben Johnson bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul, die das Ausmaß des Dopingproblems in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückte. Dennoch hat es in der Welt des Sports und insbesondere bei den Olympischen Spielen schon immer Doping gegeben. Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen versucht, ihre körperliche Leistungsfähigkeit auf mehr oder weniger natürliche (und in der heutigen Zeit sogar auf völlig künstliche) Weise zu steigern. So traten schon bei den Olympischen Spielen im antiken Griechenland Spieler gegeneinander an, die mit Fleisch gedopt waren: Die Springer konsumierten Ziegenfleisch, während die Ringer sich für Rindfleisch entschieden. Mehrere Jahrhunderte lang war das immer so, ohne dass jemand die negativen Auswirkungen von Doping in Sportkreisen bemerkt hätte (oder es für sinnvoll hielt, sie zu bemerken).

Im modernen Sport können wir Thomas Hicks nennen, der 1904 in St. Louis zum Marathon-Champion gekürt wurde, aber ohne Strychninsulfat-Injektionen und Schlucke französischen Cognacs sein Rennen nicht hätte beenden können. Natürlich gab es zu dieser Zeit nicht einmal das Wort „Doping“ im Wörterbuch. Und erst später, im Jahr 1928, wies der Internationale Leichtathletikverband auf die im Sport verwendeten stimulierenden Substanzen hin.

histoire des jeux olympiques

Die Geschichte der Olympischen Spiele (Winter und Sommer)

Die Olympischen Spiele sind ein internationales Sportfest, das seinen Ursprung im antiken Griechenland hat. Die altgriechischen Spiele fanden mehrere hundert Jahre lang alle vier Jahre statt, bis sie zu Beginn der christlichen Ära abgeschafft wurden. Erst viele Jahrhunderte später, im Jahr 1896, wurden die Olympischen Spiele aus ihren Zentren wiederbelebt. Und seitdem finden sie alle vier Jahre statt, außer während des Ersten Weltkriegs und des Zweiten Weltkriegs.

Es ist wichtig zu wissen, dass die alten und modernen Olympischen Spiele in ihrer Form fast genau gleich sind. Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Veranstaltungen liegt vielleicht darin, dass die antiken Spiele vor allem den griechischen Göttern der Antike gewidmet waren, während die modernen Spiele für uns eine Möglichkeit sind, die sportlichen Talente von Bürgern aller Nationen zu würdigen. Neben den heutigen Sportarten wurden bei den Olympischen Spielen der Antike auch die Musik, die Redekunst und das Theater geehrt.

Während die antiken Olympischen Spiele einen umstrittenen Ursprung hatten, hat die Wiederbelebung der Olympischen Spiele im Jahr 1896 eine klare und prägnante Geschichte. Der junge Adlige Pierre de Coubertin beschloss, in Frankreich ein Bildungsprogramm zu organisieren, das dem griechischen Konzept der Entwicklung von Geist und Körper nahe kam. Die Griechen selbst hatten versucht, die Olympischen Spiele wiederzubeleben, indem sie im 19. Jahrhundert in Athen Sportspiele veranstalteten, doch der erhoffte Erfolg blieb aus. Doch das Genie und die Beharrlichkeit von Baron de Coubertin setzten sich über kulturelle Unterschiede hinweg und führten zur Entstehung der modernen olympischen Bewegung. Im Jahr 1892 sprach er auf einer Versammlung der Union des Sports Sports in Paris. Die Begeisterung war zwar nicht sehr ausgeprägt, aber sie hielt an und am 16. Juni 1894 trat schließlich ein internationaler Sportkongress zusammen.

Später nahmen 13 Länder an den Spielen in Athen 1896 teil. Auf dem Programm standen neun Sportarten: Radfahren, Fechten, Turnen, Rasentennis, Schießen, Schwimmen, Leichtathletik, Gewichtheben und Ringen. Das 14-köpfige amerikanische Team dominierte die Leichtathletikwettbewerbe und stand in 9 von 12 Wettbewerben auf dem Siegertreppchen. Unbestritten waren die Spiele ein Erfolg und eine zweite Olympiade, die in Frankreich stattfinden sollte, wurde angesetzt. Die Olympischen Spiele fanden 1900 und 1904 statt. 1908 hatte sich die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zu Athen mehr als vervierfacht: von 311 auf 2.082.

athletisme aux jeux olympiques ete

Dopingskandale bei den Olympischen Spielen

Medaillen von den Olympischen Spielen mit nach Hause zu nehmen, ist sowohl für die Athleten als auch für ihr Land ein Prestigegewinn. Bei den Olympischen Spielen in Brasilien (2016) gehörten die Franzosen zwar zu den Favoriten im Schwimmen, doch gegen den Chinesen Sun Yang, der angeblich gedopt war, konnten sie nichts ausrichten. Camille Lacourt, der französische Favorit im 100-Meter-Rückenschwimmen der Männer, sagte, er sei „sehr traurig“ darüber, dass sein Sport auf diese Weise abgewertet werde. Der US-Amerikaner Michael Phelps äußerte sich ähnlich und beklagte die Untätigkeit der WADA (Welt-Anti-Doping-Agentur) angesichts der immer wiederkehrenden Dopingfälle bei den Olympischen Spielen.

Das IOC (Internationales Olympisches Komitee) hat mehrmals den Finger auf die Verwendung von Dopingmitteln im Wettkampfsport gelegt. Das Problem ist jedoch, dass die Substanzen so vielfältig sind, dass es keine Möglichkeit gibt, sie alle zu kontrollieren. Und wer dopen will, hat die Qual der Wahl: von Stimulanzien (die in Erkältungs- und Hustenmitteln enthalten sind; Koffein ist ebenfalls verboten) über Narkotika bis hin zu den berühmten anabolen Steroiden, Diuretika, menschlichem Wachstumshormon, Betablockern….

Der Dopingskandal um Ben Johnson im Jahr 1988.

Von den 10 Dopingfällen, die bei den Spielen in Seoul bekannt wurden, war der Skandal um Ben Johnson wohl der aufsehenerregendste. Der kanadische Sprinter war mit Stanozolol (anabolen Steroiden) gedopt , und wurde für zwei Jahre gesperrt. Doch der junge Mann wurde rückfällig, denn 1993 war er ebenfalls in einen Dopingfall verwickelt, was ihm eine lebenslange Sperre einbrachte.

Der große Dopingskandal bei den Spielen in Moskau

Die Sitzung der Moskauer Spiele 1980 war wohl der größte Skandal, der die Geschichte der Olympischen Spiele je belastet hat. Zwar wurde kein einziger Dopingfall festgestellt (es gab übrigens auch keine Beweise für Dopingkontrollen), doch ein Bericht des australischen Senats brachte massives Doping ans Licht der Öffentlichkeit. Die meisten Nationen, die an den Wettkämpfen teilnahmen, waren davon betroffen, insbesondere die osteuropäischen Länder.

Doping in der DDR

Die Demokratische Republik Deutschland zögerte nicht, das Doping ihrer Athleten in den Saisons 70-89 zur Pflicht zu machen. Die Beweise für das Doping wurden jedoch erst Jahre später entdeckt, als das Deutsche Olympische Komitee 157 ehemalige Sportler entschädigte, die als Opfer eines regelrechten Staatsdopings anerkannt worden waren.

le dopage aux jeux olympiques

Wie sieht es mit Frankreich aus?

Frankreich stand bei den aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen immer ganz oben auf dem Siegertreppchen. Nach einer erfolgreichen ersten Teilnahme an der Olympiade 1896 in Athen richtete es 1900 die zweite Olympiade in Paris aus. Es war keine große Überraschung, dass die französischen Athleten mit 101 gesammelten Trophäen die meisten Medaillen abräumten (also weit vor den USA mit ihren 47 Medaillen). Während dieser Session erzielte Frankreich mit 26 Goldmedaillen den historischen Rekord.

Insgesamt hat Frankreich bei 50 Olympiateilnahmen (Sommer- und Winterspiele zusammengenommen) 840 Medaillen (248 Gold, 276 Silber und 316 Bronze) gewonnen. In der Rangliste nach Ländern belegte es den 5. Platz, direkt hinter Großbritannien, Deutschland, den USA und Russland.

Frankreich bei den Olympischen Spielen der Nachkriegszeit

Bei den Olympischen Spielen der Nachkriegszeit konnten die Franzosen erst bei den Sommerspielen 1996 in Atlanta glänzen: Die sechseckige Delegation gewann 15 olympische Titel und verhalf Frankreich damit zum dritten Platz in der Welt.

Was die Medaillen betrifft, so wurde bei den Sommerspielen 2008 in Peking ein neuer Rekord aufgestellt: 41 Medaillen wurden gewonnen. Ein Rekord, der acht Jahre später während der Spiele in Rio 2016 gebrochen wurde (42 Medaillen wurden gewonnen, bevor zwei Medaillengewinner disqualifiziert wurden).

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang erzielte Frankreich mit 5 Goldmedaillen einen Rekord. Diese Zahl liegt jedoch weit unter dem französischen Rekord, der bei den Spielen in Sotschi 2014 erzielt wurde (15 Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen).

Wie hoch ist die Prämie für eine Medaille?

Die Höhe der Prämien für Medaillengewinner bei Olympischen Spielen ändert sich je nach Session regelmäßig. Bei den Olympischen Spielen in PyeongChang erhält also jeder Medaillengewinner wie üblich seine vom Staat zugewiesene Prämie. Geregelt durch den Ministerialerlass vom 15. Juli 2016, wird diese staatliche Prämie wie folgt ausgezahlt: 50.000 Euro für eine Goldmedaille, 20.000 Euro für eine Silbermedaille und 13.000 Euro für Bronze.

Dopingskandale bei französischen Sportlern

Am Tag nach der umstrittenen Session der Olympischen Spiele in PyeongChang werfen wir einen Blick auf die Geschichte der aufsehenerregendsten Dopingfälle in Frankreich :

  • Der Fall Hind Dehiba und ihre Wachstumshormone. Die Bronzemedaillengewinnerin bei den Europameisterschaften 2005 wurde von Zollbeamten angehalten, weil sie Ampullen mit HGH in ihrem Gepäck mitgeführt hatte. Nachdem die Athletin wegen unerlaubten Gebrauchs von giftigen Substanzen angeklagt worden war, wurde sie für zwei Jahre gesperrt.
  • Der Fall Laila Traby. Die marokkanischstämmige Athletin Laila Traby war bei den Europaspielen 2014 die Entdeckung im 10 000-Meter-Lauf. Überraschend war, dass sie wenige Tage nach dem Wettkampf in Polizeigewahrsam genommen wurde. Tatsächlich entdeckten Gendarmen in Font-Romeu Spritzen mit EPO (Erythropoietin), woraufhin sie für drei Jahre gesperrt wurde.
  • Der Nour-Eddine-Gezzar-Skandal. Im Jahr 2012 begannEPO bereits, französische Athleten zu verführen, wie im Fall dieses Athleten marokkanischer Herkunft. Nachdem er bereits 2006 eine zweijährige Sperre erhalten hatte, drohte Gezzar für diesen Rückfall schließlich eine zehnjährige Sperre.

Quellen:

  • https://www.data.gouv.fr/fr/datasets/liste-des-medailles-obtenues-par-des-sportifs-francais-aux-jeux-olympiques-et-paralympiques-de-2012-et-de-2014/
  • https://www.data.gouv.fr/fr/datasets/liste-des-medicaments-et-des-substances-dopantes/
  • https://www.futura-sciences.com/sante/questions-reponses/sport-jeux-olympiques-hiver-dopage-sont-controles-athletes-8368/
  • https://www.universalis.fr/encyclopedie/jeux-olympiques-le-dopage-et-les-jeux/1-une-longue-histoire-sans-fin/
  • https://www.ouest-france.fr/jeux-olympiques/jo-2018-le-scandale-sur-le-dopage-pourrait-assombrir-les-ambitions-sportives-de-la-russie-5423579
  • https://www.lexpress.fr/actualite/sport/athletisme/athletisme-dopage-et-corruption-au-coeur-d-un-scandale_1734432.html
  • https://www.sudouest.fr/2017/12/07/la-russie-privee-des-jo-d-hiver-2018-pour-dopage-retour-sur-trois-ans-de-scandale-4010651-5243.php
  • https://www.grazia.fr/news-et-societe/societe/jeux-olympiques-retour-sur-des-scandales-de-dopage-a-repetition-824070
  • https://www.lequipe.fr/Athletisme/Actualites/La-liste-des-athletes-francais-defond-et-de-demi-fond-impliques-dans-des-cas-de-dopage/1006967
  • https://www.lemonde.fr/jeux-olympiques-pyeongchang2018/article/2018/02/04/jo-d-hiver-2018-soupcons-de-dopage-sur-de-nombreux-skieurs-dont-des-francais_5251609_5193626.html