Wie lassen sich Sportprojekt und Schulprojekt miteinander verbinden?

Ist es unvereinbar, ein Sportprojekt zu haben, ehrgeizige Ziele im Sport zu verfolgen, mit einem ernsthaften schulischen oder beruflichen Projekt? Für viele Eltern, die sich um die Zukunft ihrer Kinder sorgen, stellt sich diese Frage. Und das ist durchaus legitim. Dennoch sieht man in den Medien immer wieder, dass Spitzensportler ein Studium absolvieren. Wir bewundern sie und denken, dass wir es mit außergewöhnlichen Menschen zu tun haben, denen alles gelingt, was sie sich vornehmen. Aber kann ihre Persönlichkeit allein diesen doppelten Erfolg erklären? Könnte ein Sportprojekt nicht auch zu ihrem Erfolg in der Schule beigetragen haben?

Was ist ein Sportprojekt?

Sportler haben alle gute Gründe, Sport zu treiben: Gesundheit, Ästhetik, Leistung, Spaß oder soziale Kontakte. Aber nicht alle haben ein Sportziel und ein Sportprojekt im eigentlichen Sinne. Was ist ein sportliches Ziel?

Der Etymologie nach kommt Objektiv von dem lateinischen Wort Ob (vor) – Jacere (werfen). Ursprünglich ist ein Ziel das, was man vor sich wirft. Das Ziel ist also das, was man erreichen will und was man zuvor für sich selbst projiziert hat.

Ein sportliches Ziel ist nicht nur ein Traum. Man kann davon träumen, Olympiasieger im 100-Meter-Lauf zu werden oder die Tour de France zu gewinnen, ohne jemals zu trainieren oder zu versuchen, diesen Traum zu verwirklichen. Der Traum ist da, aber man setzt nichts in Bewegung, um ihn zu verwirklichen, weil es kein wirkliches Projekt gibt. Der Traum ist eine Manifestation des Wunsches und wahrscheinlich der Ausgangspunkt für viele Ambitionen und Erfolge, aber er reicht nicht aus. Um unsere Ambitionen zu verwirklichen, müssen wir unser Ziel definieren und ein Projekt haben. Auf sportlicher Ebene muss dieses Ziel, um erfolgreich zu sein, ein Mindestmaß an Realismus aufweisen, d. h. es muss im Verhältnis zu den Leistungen stehen, die man bereits erbracht hat. Einmal kam ein junger Athlet zu mir und sagte: „Ich will schneller laufen als Usain Bolt“, obwohl er noch nie an einem Leichtathletikwettbewerb teilgenommen hatte. Er war ein Träumer….. Das bedeutet nicht, dass es einem an Ehrgeiz fehlen sollte. Wenn man sich ein Ziel setzt, liegt es immer jenseits dessen, was man bereits erreicht hat, aber es ist nicht irrelevant für das, was man bereits erreicht hat. Ich habe diesem Jugendlichen geantwortet, dass sein erstes Ziel darin bestehen sollte, sich auf einen ersten Wettkampf vorzubereiten, um herauszufinden, wie talentiert er ist und ob es Sinn macht, sich ein solches Ziel zu setzen.

Wenn man sich ein ernsthaftes Ziel setzt, muss man sich auch die Mittel geben, um es zu erreichen. Jedes Ziel setzt ein Projekt voraus. Ein Sportler, der ein bestimmtes Leistungsniveau anstrebt, muss in Zusammenarbeit mit seinem Trainer die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche festlegen, die Etappen des Fortschritts planen und seine Zeit so organisieren, dass dieses Programm durchgeführt werden kann. Er muss auch eine Ernährung zusammenstellen, die die Leistung ermöglicht. Er muss auf sein psycho-emotionales Gleichgewicht achten und sich psychologisch auf die Leistung einstellen, denn die mentale Einstellung ist ein nicht zu unterschätzender Teil seines Erfolgs. Mit anderen Worten: Ein ernsthaftes sportliches Ziel zu verfolgen erfordert, dass man sich der Gesamtheit der Mittel und Anstrengungen bewusst ist, die man aufbringen muss. Natürlich, oder leider, ist der Erfolg nicht garantiert, nur weil wir mutig und rigoros sind und alles planen. Misserfolge sind immer möglich. Aber weit davon entfernt, eine demütigende Strafe zu sein, sind sie unsere beste Möglichkeit zu lernen. Wir lernen mehr aus unseren Misserfolgen als aus unseren Erfolgen. Nach einem Misserfolg oder vielmehr nach einer Reflexion über den Misserfolg können wir wissen, was wir korrigieren oder verbessern müssen, um unser Ziel später zu erreichen. Man kann nach einem Misserfolg auch wissen, dass das Ziel nicht für uns geeignet war, dass dieses Projekt nicht zu uns passt und dass wir unser Ziel ändern müssen.

Sport – eine Schule für das Leben

Man kann Parallelen zwischen dem Sportprojekt und anderen Lebensprojekten ziehen: beruflichen, familiären oder anderen Projekten. In jedem Fall wird es darum gehen, Mittel einzusetzen, einen Plan zu erstellen und die Zeit zu organisieren. Ob es sich nun um Sport, Finanzen oder die Gründung eines Unternehmens handelt, immer geht es bei der Verwirklichung eines Ziels darum, alles zu tun, was zu seiner Erreichung notwendig ist, denn sonst bleibt alles nur ein Traum. In dieser Hinsicht ist der Sport eine ausgezeichnete Lebensschule. Wenn wir im Sport einen ernsthaften Plan entwickeln und uns Ziele setzen, lernen wir, wie wir erreichen können, was wir wollen, und bestimmte Verhaltensweisen lassen sich auch auf andere Bereiche des Lebens übertragen. Man lernt bereits, dass man ohne Anstrengung und Hartnäckigkeit nichts erreichen kann, oder man lernt, nach einem Misserfolg nicht aufzugeben.

compétition de sport

Manchmal hört man von Eltern junger Sportler oder von Lehrern, die ihre Kinder oder Schüler auffordern, mit dem Sport aufzuhören oder ihn nur noch als Freizeitbeschäftigung auszuüben, um sich auf das Lernen zu konzentrieren. Abgesehen von dem psychischen Ungleichgewicht, das durch das Aufgeben des Sports entstehen kann, wird bei dieser Aufforderung vergessen, welchen Beitrag der Sport, insbesondere der Leistungssport, für das Studium leisten kann. Zu lernen, wie man sein sportliches Projekt erfolgreich umsetzt, bedeutet gleichzeitig zu lernen, wie man jedes andere Projekt und insbesondere ein schulisches Projekt erfolgreich umsetzt. Wenn man weiß, wie man sich beim Training organisiert, kann man sich auch beim Lernen organisieren. Wenn man mit dem Stress eines Wettkampfs umgehen kann, kann man auch mit dem Stress einer Prüfung umgehen. Im Sport muss man oft lernen, sich selbst zu vertrauen und sich selbst zu kennen. Dieses Lernen kann für den Erfolg in der Schule und später im Beruf entscheidend sein. Das bedeutet natürlich nicht, dass sportliches Engagement allein ausreicht, um in der Schule erfolgreich zu sein. Vielmehr muss sich der Sportler dieser Parallelität bewusst sein. Er muss in der Lage sein, sich selbst zu projizieren, sei es im sozialen oder im sportlichen Bereich. Und es ist die Aufgabe der Sportpädagogen, in diesem Punkt zu sensibilisieren: Sie müssen ihren jungen Sportlern die Notwendigkeit aufzeigen, sich parallel auf eine sportliche und eine soziale Karriere vorzubereiten. Es liegt im Interesse der Sportpädagogen, diesen Diskurs zu führen, denn so können sie nicht nur die Eltern in Bezug auf die schulische Frage beruhigen, sondern auch, weil, wenn der Sport dem schulischen Erfolg helfen kann, das Gegenteil der Fall ist. Das Schulprojekt kann dem sportlichen Erfolg helfen.

Und wenn das Schulprojekt zu mehr Erfolg im Sport führt…?

Zunächst einmal bedeutet ein doppeltes Projekt – Sport und Schule oder Beruf -, dass man die Garantie hat, dass man nicht sozial mittellos dasteht, wenn das erste Projekt nicht funktioniert oder man sich verletzt. In vielen nicht-professionellen Sportarten ist es eine absolute Notwendigkeit, diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen.

Aber das schulische oder berufliche Projekt kann für den Sportler auch einen anderen Nutzen haben. Bei Wettkämpfen hat man weniger Erfolgsdruck, wenn nicht das ganze Leben vom Ergebnis dieses Wettkampfes abhängt. Ein Sportler, der in seinem Leben noch andere Pläne als den Sport hat, steht vor seinem Wettkampf weniger unter Druck und wird umso erfolgreicher sein. Stellen wir uns den Stress desjenigen vor, der am Start ist, der weiß, dass er bei einem Misserfolg seine Sponsoren verlieren wird, und der keine anderen Pläne für sein Leben hat, als durch seinen Sport aufzusteigen … Generell ist es ein Faktor der psychologischen Stabilität, mehrere Pläne und Ziele im Leben zu haben. Denn wenn ein Projekt scheitert, bricht nicht das ganze Leben zusammen. Man hat die Mittel, um schneller wieder aufzustehen und sich auf etwas anderes zu konzentrieren und aufzubauen. Natürlich hängt der Beitrag des Schulprojekts zum Sportprojekt davon ab, ob die Zeitpläne miteinander vereinbar sind. Der Schulstundenplan muss mit dem Training vereinbar sein. Aber es ist bemerkenswert, dass heute in Frankreich immer mehr Strukturen aufgebaut werden, um diese Vereinbarkeit zu ermöglichen. Die Vereinbarungen zwischen den Vereinen und den Ausbildungsinstituten ermöglichen dies und sind heilsam. In der Sekundar- und Hochschulbildung wird der Stundenplan von Spitzensportlern immer bereitwilliger angepasst.

Sportliche und schulische oder berufliche Projekte schließen sich nicht nur nicht aus, sondern ergänzen sich so gut, dass sie sich gegenseitig nutzen. Für seinen sportlichen Erfolg und für seine soziale Zukunft ist es für den Sportler von Vorteil, ein Doppelprojekt zu verfolgen. Es gibt viele Beispiele für Sportler, die auf beiden Ebenen erfolgreich waren. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass Stéphane Diagana ein hohes Studium in der Wirtschaft absolviert hat, dass Gilles Quénéhervé (Vizeweltmeister im 200-m-Lauf) Präfekt geworden ist oder dass Serena Williams, Maria Sharapova oder Michael Jordan in der Wirtschaft erfolgreich sind.